Unser Qualitätsmanagement wurde entsprechend der neuen Anforderungen durch die DIN EN ISO 9001:2015 weiterentwickelt und zertifiziert. Auch für den jüngsten Geschäftsbereich, die Organisation von Bereitschaftspraxen in Bayern, ist ein Qualitätsmanagementsystem implementiert worden. Ein ausgedehntes Wissensmanagementsystem stellt ein stabiles Qualitätsniveau sicher. Regelmäßige Schulungen, interne Weiterbildungen sowie ein betriebliches Vorschlagswesen dienen der stetigen Verbesserung und Weiterentwicklung. In regelmäßigen internen Audits prüfen wir die Erfüllung unserer hohen Qualitätsstandards sowie gesetzlicher und vertraglicher Anforderungen. Daraus entstandene Verbesserungspotenziale werden geprüft und Zug um Zug umgesetzt.
Qualität in der Strategie
Mit der ISO-Norm 9001:2015 wird das Qualitätsmanagement in der Unternehmensstrategie verankert. Für das Qualitätsmanagementsystem werden konkrete Ziele formuliert und gemessen. Die strategische Ausrichtung des Qualitätsmanagements ist ein konsequenter Schritt im stetigen Weiterentwicklungsbestreben des Unternehmens. Alle Prozesse wurden um Leistungsindikatoren, Verantwortungen und Befugnisse sowie Chancen und Risiken erweitert.
Erweiterte Prozessorientierung
Prozesse gewinnen in der ISO-Norm 9001:2015 an Bedeutung. Die ganzheitliche Betrachtung von Arbeitsschritten und -zusammenhängen sowie die eindeutige Zuordnung von Verantwortlichkeiten ermöglichen schnelles und effizientes Handeln.
Risikomanagement findet Einzug in das Qualitätsmanagement
Die systematische Analyse von Chancen und Risiken ist bei der Gedikom GmbH bereits fester Bestandteil der Unternehmensführung. Die Erweiterung der ISO 9001:2015 entspricht in dieser Hinsicht dem unternehmerischen Ansatz der Gedikom GmbH.
Wissensmanagement als Qualitätselement
Die gestiegene Komplexität von betrieblichen Prozessen im Rahmen der Digitalisierung erfordert die Sicherstellung von Wissen im Unternehmen. Mit ihrem bestehenden Wissensmanagement ist die Gedikom GmbH auch hier bestens für die Anforderungen der neuen ISO-Norm vorbereitet. Neben unternehmerischen Daten wird auch praxisorientiertes Wissen erfasst, archiviert und bereitgestellt.
Individualisierbarkeit in der Dokumentation
Die erweiterten Richtlinien für die Dokumentation im Qualitätsmanagementsystem werden dem gestiegenen Komplexitätsgrad im unternehmerischen Prozessalltag besser gerecht. Der aufgehobene Formzwang ermöglicht beispielsweise ein individuelles, auf das Unternehmen zugeschnittene Dokumentationswesen, das die betriebseigenen Prozesse abbildet.